
Das erfordert ein konsequentes Umdenken nicht nur in Marketing-Abteilungen, sondern in der ganzen Unternehmenskultur
15. September 2020
Sie denken und sind in der Lage zu lernen. Künstliche Intelligenz ist heute längst kein Blockbuster mehr. Wir verraten Dir alles, was Du über KI wissen musst.
KI – Was sind künstliche Intelligenzen heute und was bringen sie uns? Sie lernen aus Erfahrungen, lösen eigenständig Probleme und denken wie Menschen – künstliche Intelligenz ist heute so real wie der Regen auf der Straße oder der Wind an einem Herbsttage. Noch vor nicht allzu langer Zeit waren intelligente Computersysteme, die das menschliche Verhalten nachahmen noch echter Stoff für Science-Fiction-Filme. Heute kommt KI bereits in unterschiedlichen Bereichen und Branchen zum Einsatz und leistet hier wertvolle Arbeit, die Prozesse erleichtern, effizienter machen und unterstützen. In diesem Beitrag zeigen wir Dir alles, was Du über künstliche Intelligenz wissen solltest und warum sie einen wesentlichen Einfluss auf die Digitalisierung hat.
Der Begriff “Künstliche Intelligenz” wurde vom amerikanischen Informatiker John McCarthy bereits 1956 im Zuge einer Konferenz geprägt. Auf dieser wurden Programme vorgestellt, die eigenständig Schach spielten oder Texte interpretierten. Schon zu dieser Zeit testete man bereits computerbasierte Systeme, die Probleme lösten und Maschinen, die sich dazu trainieren lassen sollten, das menschliche Verhalten nachzuahmen. Heute wichtige Grundlagenforschungen für die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der künstlichen Intelligenz.
KI wird dem Teilbereich der Informatik zugeordnet und ist im englischen unter dem Begriff
Artificial Intelligence, kurz AI, bekannt. Künstliche Intelligenzen sind Computersysteme oder Maschinen, die die Eigenschaft des intelligenten „Denkens“ besitzen, was bisher den Menschen vorbehalten war. KI lernen, schlussfolgern, erstellen darauf basierend Regeln und korrigieren sich selbstständig. Künstliche Intelligenz ist damit in der Lage automatisch und vollkommen eigenständig etwas auszuführen.
Bei künstlicher Intelligenz wird zwischen einer starken und schwachen KI unterschieden. Eine starke KI ist im Allgemeinen dazu in der Lage menschliche Fähigkeiten nachzuahmen. Sie ist dazu befähigt ihr gestellte, schwierige Aufgaben unter Entwicklung eigenständiger Wege zu lösen und als eines der wesentlichen Merkmale, zu lernen. Eine starke KI muss Informationen über Wahrscheinlichkeiten auswerten und mit Unsicherheiten umgehen können. Folgende Eigenschaften gehören zu einer starken KI:
Eine schwache KI wird für konkrete Anwendungsprobleme entwickelt und ist nur für diesen Zweck oder diese Aufgabe einsatzfähig. Wir finden sie heute schon vielfach in unserem Alltag wieder. Darunter fallen Spracherkennungen wie Alexa, Navigationssysteme oder auch Vorschläge bei Suchanfragen in den Suchmaschinen. Auf dem spezifischen Gebiet ist die schwache KI jedoch wesentlich effizienter als es der Mensch sein könnte.
Es gibt heute unterschiedliche KI beziehungsweise Teilgebiete, in denen die verschiedenen Arten von künstlicher Intelligenz untergliedert werden. Entsprechend kommen sie für Anwendungsgebiete zum Einsatz. Nachfolgend haben wir Dir die wichtigsten KI-Technologien zusammengefasst.
Die KI erkennt ein Muster von Datensätzen und Algorithmen und entwickelt daraufhin eigenständig eine Lösung. Dazu muss die KI im Vorfeld von Menschenhand mit Daten gefüttert werden. Ferner gilt es die Regeln für die Analyse aufzustellen, damit die KI arbeiten kann. Dabei wird zwischen überwachtem Lernen, unüberwachten Lernen, teil überwachtem Lernen, bestärkendem Lernen und aktivem Lernen unterschieden. Ein Teilgebiet von Machine Learning ist wiederum das Deep Learning.
Bei der Automatisierung steuert die KI einen Prozess vollkommen eigenständig. So ist die KI in der Lage sich wiederholende Aufgaben ohne menschliche Hilfe auszuführen. Lediglich eine Programmierung ist im Vorfeld notwendig. Die Automatisierung mithilfe von KI kommt vor allem in der Industrie, aber auch stark in der IT zum Tragen, denken wir hier an Suchmaschinen, Analysen und Prognosen von Daten oder Programmatic Advertising.
Hierbei bezieht sich die künstliche Intelligenz auf die Entwicklung von Robotern, die in der Lage sind Aufgaben zu erledigen, die zum Beispiel für Menschen schwer oder gar nicht umsetzbar sind. Sie kommen unter anderem in der Automobilproduktion zum Einsatz oder unterstützen uns in der Raumfahrt bei der wissenschaftlichen Entdeckung des Alls. Ferner können sie oft im sozialen Kontext zum Tragen kommen wie in der Medizin, wenn besonders komplexe und exakte Eingriffe nötig sind.
Daneben gibt es noch das Natural Language Processing, kurz als NLP bezeichnet, das die menschliche (Text-) Sprache unter Anwendung eines Computerprogramms verarbeitet. So können zum Beispiel Spam-Mails erkannt werden. Hierunter fallen auch Spracherkennungen wie Alexa. Beim Machine Vision erfasst die KI Bilder mithilfe von Kameras und analysiert die Daten.
KI hat großes Potenzial wertschöpfende Leistungen in zahlreichen Einsatzgebieten zu bringen. Unter anderem profitiert die Gesundheitsbranche mit schnelleren Diagnosemöglichkeiten und effizienteren Abrechnungsmodellen, die Industrie mit Robotern, die den Workflow übernehmen und sogar eigenständige Finanzierungsberatung anbieten. Vor allem im digitalen Marketing bringt uns KI schon heute eine Menge Vorteile und diese werden in den nächsten Jahren immer mehr Relevanz gewinnen.
„Big Data“ ist ein Buzz Word und macht es längst notwendig, dass Unternehmen durch künstliche Intelligenzen dabei unterstützt werden, die immensen Datenflut effektiv zu analysieren und entsprechend zu nutzen. Eine der bekanntesten KI ist die Suchmaschine. Diese durchsucht vollkommen automatisch und nach einem umfassenden Algorithmus unzählige Quellen und präsentiert die relevantesten Ergebnisse in den Suchergebnissen. Wo kommen künstliche Intelligenzen im digitalen Marketing zum Tragen?
Mit KI haben Unternehmen und Marketer die Chance die riesigen Datenmengen zu bewältigen und vor allem effizient zu nutzen. Die Datenanalyse können künstliche Intelligenzen in einem Umfang und einer Geschwindigkeit ausführen, die der Mensch niemals in der Lage sein wird umzusetzen. Auch in Hinblick auf Kampagnen und Werbestrategien wird KI immer größere Bedeutung gewinnen und irgendwann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.